Praxisarbeiten für Bachelor und Master

Hier findest Du eine Zusammenstellung von Themen für Bachelor-, Master- und Praxisarbeiten. Unsere Mentoren begleiten Dich bei der Erstellung und Bearbeitung der Themen und Aufgabenstellungen. Falls Du hier nicht das richtige Thema findest, aber schon konkrete Vorstellungen hast, melde dich bei uns! Wir freuen auf neue Ideen und Impulse unserer Studenten und Praktikanten. Bei Interesse und allen weiteren Fragen zum Thema Studium und Karriere bei Micro-Hybrid beraten wir Dich gern.
Statistische Prozesslenkung (SPC)
BWL
- Statistische Prozesslenkung (SPC) während der Produktion von Sensoren;
- Erstellung von Konzepten und Möglichkeit der Datenvorbereitung
Kontakt
Steffen Biermann
4936601 592158
E-Mail schreiben
Markt- und Trendanalyse für Sensor- und Mikrosystemtechnik
Ingenieurwesen
- Markt- und Trendanalysen für Sensoren speziell bezogen auf Umweltparameter, Fieldbus- Systeme und ähnliches, sowie die Analysierung von Anforderungen an die Sensortechnik in den kommenden Jahren
Kontakt
Steffen Biermann
4936601 592158
E-Mail schreiben
Entwicklung eines Konzeptes zur Lieferantenbewertung im Kontext des Lieferantenmanagements
BWL
Im Rahmen des Lieferantenmanagement durchlaufen Lieferanten die Schritte der Lieferantenauswahl, der Lieferantenqualifizierung und dann der kontinuierlichen Lieferantenbewertung. Mit der Praxisarbeit soll ein Konzept im Rahmen der Anforderungen der ISO 9001 entwickelt und implementiert werden.
- Überarbeitung des bestehenden Verfahrens (Kriterien, Datenpflege, Einteilung in ABC-Lieferanten usw.)
- Entwicklung eines Eingabe-/Ausgabetools zur späteren Anwendung
- besonderes Augenmerk auf Anwendbarkeit in der Praxis
Kontakt
Marko Schlufter
4936601 592100
E-Mail schreiben
Analyse und Konzeption eines Material Compliance Systems
BWL
Unternehmensprodukte müssen einer Reihe von Anforderungen genügen, damit sie in den Markt gebracht werden dürfen. Unter anderem sind dies Anforderungen zu Reach, Rohs, Konfliktmaterialien sowie weiterer Kriterien und Normen. Sowohl Endprodukte als auch Zuliefermaterialien müssen die Anforderungen erfüllen. Eine Auswertung aufgrund der Materialstammdaten muss jederzeit gewährleistet werden.
- Handhabung von RoHS- und REACH-Richtlinien inkl. Nachweisen
- Handhabung von Konflikt Rohstoffen
- Aufdecken weiterer kontextbehafteter Themenfelder, welche MHE betreffen
- Erstellung eines generellen Konzepts zur proaktiven Bearbeitung (zuständige Stellen, Arbeitsabläufe, Datenerfassung, -verwaltung, -archivierung)
- Signalfunktion während Produktentwicklung und Lebenszyklus
Kontakt
Marko Schlufter, Markus Jäckel
4936601 592100
E-Mail schreiben
Analyse, Bewertung und Optimierung des Materialbestandes unter Bezugnahme auf das Geschäftsmodel der MH
BWL
Eingehende Analyse der gesamten Lagerbestände der Micro-Hybrid in Hinsicht auf Lieferfähigkeit und gebundenes Kapital. Darauf basierend sollen Vorschläge zur Verbesserung beider Kriterien unter Einbeziehung der Kundenzufriedenheit erarbeitet werden.
Kontakt
Gerd Völpel, Marko Schlufter
4936601 592100
E-Mail schreiben
Analyse, Bewertung und Optimierung des Material- und Prozessflusses
Wirtschaftsingenieurwesen
Aufgabe:
Analyse, Bewertung und Optimierung des Material- und Prozessflusses innerhalb der Produktionsbereiche und zwischen den verschiedenen Abteilungen sowie der Logistik für die Fertigung von elektronischen Komponenten. Anpassung von Transportmitteln, Anwendung von Lean Production Methoden und Sicherstellung der Reinraumqualität.
Qualifikation:
Studium in Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik oder in einem vergleichbaren Studiengang • Technisches Verständnis • Hohes Qualitätsbewusstsein • Analytische Denkweise • Selbstständige Arbeitsweise • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Kontakt
4936601 592100
E-Mail schreiben
Analyse, Bewertung, Optimierung der Produktionsdurchlaufzeiten sowie entsprechenden mitarbeiterspezifischen Personalplanung
Wirtschaftsingenieurwesen
Analyse, Bewertung und Optimierung der Produktionsdurchlaufzeit mit dem Ziel die DLZ auf 15 Tage zu reduzieren. Erarbeitung eines Vorschlags für das Herunterbrechen des Arbeitsplans auf jeden einzelnen Mitarbeiter mit Vorgabezeiten.
Kontakt
Steve Körbs
4936601 592100
E-Mail schreiben

Hallo!
Ich bin Marcel Otto und Dein persönlicher Ansprechpartner wenn Du Dich dazu entschlossen hast, Teil unseres Teams zu werden. Bewirb Dich jetzt mit Anschreiben, Lebenslauf und Foto.